Das Internet hatte seine eigene “Mother of all Demos”, auch wenn der Name selbst schon seit der legendären Live-Präsentation computergestützter Interaktion durch Doug Engelbart im Jahr 1968 reserviert ist. Die ebenso legendäre erste Internet-Demo fand im Oktober 1972 statt, unter dem nicht ganz so coolen Titel “1st International Conference on Computer Communications (ICCC)”.

Im Ballsaal des Hilton Hotels in Washington D.C. stellte man Dutzende Terminals auf, die mit dem damals noch ARPAnet genannten Computer-Netzwerk verbunden waren. Über den direkten Draht ließen sich Programme ausprobieren, die auf Großrechnern diverser Universitäten liefen – darunter auch zwei frühe “Chatbots”, nämlich ELIZA und PARRY.
Auf der Couch beim virtuellen Psychoanalytiker
ELIZA – auch als “the Doctor” bekannt – war in den 1960er Jahren von Computer-Pionier Josef Weizenbaum geschrieben worden. Um die damals sehr begrenzten Ressourcen effektiv auszunutzen, simuliert es einen Psychotherapeuten, der scheinbar auf die eingetippten Äußerungen des Anwenders reagiert (“Tut mir leid, das zu hören. Erzählen Sie mir mehr davon…”).Deutlich komplexer ist PARRY – im Jahr 1972 gerade frisch programmiert von Kenneth Colby, einem tatsächlichen Psychologen, der sich sehr für die Anwendung von Computern und künstlicher Intelligenz in seinem Fachgebiet interessierte. In ironischer Umkehrung von ELIZA simuliert PARRY einen paranoiden Schizophreniker, der alle Äußerungen des Gegenübers falsch versteht und mit seinen Wahnvorstellungen vermischt.
Protokoll eines paranoiden Chatbot-Dialogs
Als besonderer Gag wurden für die ARPAnet-Demo auf der ICCC der “Doktor” und PARRY zu einem virtuellen Gespräch zusammengeschaltet. Das Protokoll dieses seltsamen Dialogs ist zum Glück erhalten geblieben – in Form eines “Request for Comments”, also eines jener Papers, die als Diskussionspapiere des “Network Informations Center” (NIC) in der frühen Netzwerk-Community zirkulierten.So “verrückt” PARRY war, schaffte er es übrigens trotzdem – oder gerade deshalb? – bei einem “Turing-Test” die Hälfte der teilnehmenden Psychologen davon zu überzeugen, er sei ein Mensch, und keine Maschine.